In Ruby besitzen die Variablen keine Typisierung, dass heißt eine Variable kann eine Zeichenkette (String) zugewiesen sein oder auch eine ganze Zahl oder Gleitkommazahlen. Hier ist ein Beispiel, wie einer Variable ein Wert zugewiesen (initialisiert) wird:
- var = 367
Hier wird die Variable var erzeugt und mit dem =-Operator wird der Variable var die Zahl 367 initialisiert.
Es ist auch möglich eine Zeichenkette einer Variable zu übergeben die vorher einen Zahlenwert enthielt oder auch umgekehrt. Hier ist ein Beispiel dazu:
- var = 1234
- puts var
- var = "Das ist ein String!"
- puts var
In der ersten Zeile wird die Variable var erzeugt (deklariert) und ein Wert initialisiert. Dann wird in der nächsten Zeile der Wert mit der Methode puts gefolgt mit dem Bezeichner var (der Bezeichner ist der Name der Variable) auf dem Bildschirm ausgegeben. In der dritten Zeile wird ein String der Variable var übergeben, dabei wird der Zahlenwert einfach überschrieben und zum Schluss geben wir die Variable nochmal auf dem Bildschirm aus. Es kann auch die Methode print zur Ausgabe der Variablen verwendet werden, der Unterschied von puts und print ist, dass puts nach der Ausgabe automatisch einen Zeilenumbruch ausführt und print nicht. Die Bezeichner (Variablennamen) werden immer klein geschrieben, wenn der Bezeichner aus mehreren Wörtern besteht wird er mit einem Unterstrich gekennzeichnet.
- variable_aus_mehreren_Woertern = 45
Eine Variable sollte nur mit Buchstaben oder einen Unterstrich beginnen. Die Buchstaben ä,ö,ü und ß sollten im Bezeichner nicht verwendet werden, es dürfen durchaus Zahlen verwendet werden nur ein Bezeichner darf mit keiner Zahl beginnen..
Anweisungen
Eine Codezeile wird als Anweisung bezeichnet. Da Ruby eine zeilenorientierte Sprache ist, endet jede Anweisung mit dem Ende der Zeile und es brauch kein Semikolon verwendet werden, wie in anderen Sprachen. Es ist aber möglich mehrere Anweisungen in einer Zeile zu schreiben, sie müssen nur durch ein Semikolon getrennt werden. Hier ein Beispiel:
Es sollte aber vermieden werden, mehrere Anweisung in einer Zeile zu schreiben, da der Code dadurch schnell unübersichtlich werden kann.
Anweisungen
Eine Codezeile wird als Anweisung bezeichnet. Da Ruby eine zeilenorientierte Sprache ist, endet jede Anweisung mit dem Ende der Zeile und es brauch kein Semikolon verwendet werden, wie in anderen Sprachen. Es ist aber möglich mehrere Anweisungen in einer Zeile zu schreiben, sie müssen nur durch ein Semikolon getrennt werden. Hier ein Beispiel:
- var_1 = 3; var_2 = 8; var_3 = var_1 + var_2;
- print "Ergebnis: "; puts var_3
Es sollte aber vermieden werden, mehrere Anweisung in einer Zeile zu schreiben, da der Code dadurch schnell unübersichtlich werden kann.
Konstanten
Der Bezeichner einer Konstante wird immer in Großbuchstaben geschrieben. Eine Konstante darf nur einmal einen Wert zugewiesen werden danach kann der Wert nicht mehr verändert werden. Hier ein Beispiel:
- PI = 3.14;


