Sonntag, 29. September 2013

Das Programm "Hallo Welt" in Java


Willkommen zu meinem ersten Java Tutorial. Es war für mich nicht einfach das passende Thema für den Anfang zu finden, aber ich habe mir Mühe gegeben. Also legen wir einfach mal los.

Erst mal zur Entwicklerumgebung, es gibt da sehr viele und es ist auch Geschmackssache mit welcher man arbeiten will und auch am besten zurecht kommt. Ich zähle mal einige auf:
  • BlueJ
  • Eclipse
  • IntelliJ IDEA
  • JBuilder
  • JCreater
  • NetBeens
  • Xcode
Ich verwende für das Tutorial Eclipse, damit komme ich einfach gut zurecht. Es ist aber auch eine etwas umfangreichere Entwicklungsumgebung.

So jetzt erstellen wir einfach mal ein neues Java Projekt.


Als Projektnamen nehmen wir "HalloWelt". Wer will kann auch das Arbeitsverzeichnis noch ändern. Dann klicken wir auf den Button Finish und erzeugen damit das Java Projekt.




Als nächstes erstellen wir eine neue Klasse für unser Projekt.





Unsere Klasse bekommt den selben Namen wie das Projekt. Weil es auch unser Einsprungspunkt für das Programm ist. Bei den Punkt Methoden setzen wir einen Hacken bei "public static void main(String[] args)" und klicken auf den Button Finish.


Jetzt wird unsere Klasse "HalloWelt" erzeugt und Eklipse erzeugt gleich den passenden Code dazu.



Hier wurde unsere Klasse definiert. Die beiden Schlüsselwörter public und class die vor unserem Klassennamen steht, beachten wir jetzt einfach mal nicht. Die Klassennamen unterliegen gewisse Regeln und man sollte den Namen immer mit einem Großbuchstaben beginnen. Wichtig ist auch, das der  Klassenname genau der Groß- und Kleinschreibung des Datennamen entspricht in der die Klasse ist.

Die geschweiften Klammern stellen Strukturen (Blöcke) im Quelltext von Java dar. Die mit einer geschweiften Klammer { begonnen und mit einer geschweiften Klammer } geschlossen werden. Unsere Klasse ist z.B. auch ein Block.

Die Methode main ist eine Hauptmethode. Jede Klasse die ein ausführbares Programm wie unseres sein soll braucht sie. Es ist sozusagen der Einsprungspunkt für unser Programm. Innerhalb der Klassen gibt es untergeordnete Struktur-Einheiten, die Methoden. Weiter beachten wir es jetzt einfach mal nicht.

Jetzt ist es soweit und wir bringen unseren ersten Text auf den Bildschirm.


Der Name System.out.print ist eine Methode, es ist also eine untergeordnete Struktureinheit unseres Programms, mit der man Text und Zahlen auf dem Konsolenfenster ausgeben kann. In Klammern steht das, was der Methode übergeben werden soll. Bei uns ist es der String "Hallo Welt", der Text von Strings steht immer zwischen zwei Anführungszeichen. Am Ende der Zeile steht ein Semikolon der das das Ende einer Anweisung ist und mitgeteilt, dass das Programm sozusagen etwas ausführen soll. Man kann auch mehrere Anweisung in einer Zeile schreiben, sollte man aber vermeiden, weil es dadurch sehr unübersichtlich werden kann. Auf Methoden werden wir genauer in einem späteren Tutorial eingegangen. 

Jetzt führen wir das Programm mit dem Run-Icon aus.

  

Und wir können sehen dass Hallo Welt im Konsolenfenster ausgegeben wurde.




Ist zwar nichts spektakuläres, aber schon mal ein Anfang.

Als nächstes erzeugen wir uns einen String und weisen ihm einen Text zu und geben es auf der Konsole aus. Dazu ändern wir unsere Klasse etwas ab. 



Nun ist unser Programm schon etwas gewachsen. Hier stehen einige Kommentare im Programm. Kommentare machen es einfacher den Code auch nach längerer Zeit noch zu verstehen und macht es auch für andere Programmierer einfacher ihn zu verstehen. Wenn der Java-Compiler die Zeichen // findet überspringt er den Rest der Zeile. Bei dem Zeichen /* überspringt der Compiler alles bis er das Zeichen */ findet. Damit ist uns also möglich Kommentare über mehrere Zeilen gehen zu lassen.

String text1

Erzeugt einen String mit dem Bezeichner (Namen) text1.

text = "Hallo"

Das = ist ein Operator, der dem String text1 die Zeichenkette "Hallo" zuweist. Wie man an dem String text2 sieht, kann man es auch in einer Zeile den String erzeugen und einen String zuweisen machen.

Mit dem + Operator, werden die Beiden Strings zu einem String zusammengefügt und im Konsolenfenster ausgegeben.

Für den Bezeichner darf man die Buchstaben a, b, c, ..., x, y, z, A, B, C, ..., X, Y, Z des Alphabets verwenden. (Java unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung). Java lässt auch landesspezifische
Erweiterungen wie die deutschen Umlaute zu. Man sollte aber darauf verzichten, da es zu Problemen beim Austausch solcher Programme kommen kann. Bezeichner beginnen immer mit einem Buchstaben, das Dollarzeichen ($) oder der Unterstrich (_) dürfen auch verwendet werden. Zahlen von 0, 1, 2, ..., 9 dürfen auch verwendet werden, jedoch darf der Bezeichner niemals mit einer Ziffer beginnen.

Es ist auch möglich unseren Text zwei Strings zuzuweisen und beide Strings in einen anderen String zusammenzufügen und dann mit erst mit System.out.print im Konsolenfenster auszugeben.




String text1, text2, text3;

Wie wir sehen können, kann man gleich mehrere Strings in einer Zeile erzeugen (deklarieren), Sie müssen nur mit einem Komma getrennt werden.

text1 = "Hallo ";
text2 = "Welt";

Das Zuweisen (initialisieren) Zeichenketten kennen wir schon.

text3 = text1 + text2;

Jetzt fügen wir die beiden Strings zu einem String zusammen.

System.out.print(text3);

Wir geben die Zeichenkette von text3 auf das Konsolenfenster aus.

Eigentlich sind System.out.print(text3) und System.out.print(text1 + text2) gleich. Bei System.out.print(text1 + text2) erzeugt der Compiler automatisch einen String in dem die beiden Strings zusammengefügt werden. Der Unterschied ist nur, dass man auf den vom Compiler erzeugten String keinen Zugriff hat, ist ja sozusagen ein String ohne Bezeichner, dass selbe ist bei System.out.print("Hallo Welt"). Durch System.out.print(text3) haben wir die Möglichkeit auf diesen String immer zuzugreifen zu können.

Jetzt sind wir am Ende des ersten Tutorials angekommen. Hoffe es hat euch gefallen.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen